Wieder entdeckt-der Andorn
nun soll wieder eine alte, für die meisten von uns in Vergessenheit geratene, Heilpflanze stehen, der Andorn, einst ein Heilstern der Klostermedizin.
Und damit wandern meine Gedanken vom Spiegelwald in Beierfeld (Erzgebirge) hinüber nach Grünhain zu den einstigen Zisterziensern. Viel ist vom Kloster nicht auf uns gekommen. So wird es wohl eine Behauptung bleiben, dass die Mönche des Klosters den Andorn kannten, schätzten und vielleicht auch anbauten.
Andorn ist bei dem Benediktinerabt Walahfrid Strabo auf der Reichenau und vor allem bei Hildegard von Bingen erwähnt. Aber schon im alten Ägypten und im antiken Griechenland wurde die Pflanze verwendet, kein Wunder sie wächst im gesamten Mittelmeerraum und weiten Teilen Europas.
Das alles wird den reiselustigen Zisterziensern in Grünhain nicht verborgen geblieben sein.
Sicher der Anbau im Gebirge ist etwas heikel. Aber wer auf über fünfhundert Metern Höhe einen Weinberg anzulegen versucht, der bekommt auch die Heilpflanze Andorn in den Griff. Das könnte man annehmen.
Nachweisen lässt sich das alles leider nicht. Dazu müssten die alten Aufzeichnungen erhalten geblieben und vor allem einsehbar sein.
Es heißt, dass die Bibliothek das Klosters nach dessen Auflösung über Weimar an die Universität Jena gekommen sei.
Vor vielen Jahren wohnte ich in der Stadt Jena und ganz in der Nähe meiner Wohnung befand sich das Depot für die alten Handschriften. Meine Anfragen damals bezüglich der Bibliothek prallten an einem „zugeknöpften“ Mitarbeiter förmlich ab. Schließlich ließ er sich doch zu der Erklärung herab. Das seien zum größten Teil nur religiöse Werke. Ganz optimistisch also nicht annehmend, dass mich der gute Mann einfach loswerden wollte, was beinhaltete der kleinere Teil, Klostermedizin vielleicht?
Gut wenden wir uns nach diesen historischen Gedanken dem Andorn zu.
Einige Exemplare wachsen in meinem Garten. Botanisch gehört die Pflanze zu den Lippenblütengewächsen ist also mit Taubnessel, Pfefferminze und Melisse verwandt.
Ich habe Andornanbau an einer geschützten Stelle in einem Kübel gewagt. Die Pflanzen stehen ganz gut, sind aber von der maximalen Wuchshöhe um die 60 cm noch weit entfernt.
Die Blüte setzt bei mir Ende Juli ein. Mir wurde geraten eine Wurzelsperre einzubauen, was das ist? Nun ein großer Blumentopf ohne Boden wird vor der Aussaat in die Erde gesetzt. Nein bitte kein Fass, für die ohne Boden sollen andere verantwortlich bleiben. Ein Bekannter meinte es wäre einfacher Andorn anzupflanzen als ihn wieder los zu bekommen. Das heißt, dass die Pflanze bestrebt ist nach und nach den Garten für sich zu erobern.
Andorn enthält viele Bitterstoffe und wirkt so anregend auf Leber Magen Galle. Nochmal zu Erinnerung, unsere modernen Ernährungsgewohnheiten sind so gestaltet, dass die dringend benötigten Bitterstoffe immer im Mangelbereich sind. So wird Andorn häufig zusammen mit Pfefferminze, Löwenzahnwurzeln und Wermut verwendet. Wohlschmeckend geht anders, aber das Gebräu regt die träge gewordene Verdauungsarbeit an..
Vom Andorn werden die oberen Pflanzenteile abgeschnitten und an der Luft getrocknet
Opernsänger, die Sängerinnen natürlich auch, schätzen im Zusammenhang mit Königskerze (dieses Kraut behandele ich mir ehrfurchtsvollem Abstand) als Geheimmittel für Stimmkraft.
Aber die wichtigste Anwendung liegt wohl bei der Ausheilung von Atemwegserkrankungen bis Kehlkopfbeschwerden. Andorn gehört bei Hildegard von Bingen zu den Grippekräutern die Viren den Garaus machen. Bei ihr wird der Sud nicht als Tee gekocht, sondern 3-4 Minuten in „gutem Südwein gesotten“ Der meiste Alkohol dürfte bei dieser Prozedur verkocht sein.
Übrigens wer einmal nach Hildegard von Bingen etwas Gesundes kochen möchte kann gerne das Rezept für eine Andorn Rahm Suppe probieren. Genossen wird sie warm 1-2-mal täglich, eine Woche lang und hilft gemäß Hildegard von Bingens Angaben bei Rachen-, Mandel- und Kehlkopfentzündung.
Also 1 Esslöffel Andornkraut mit einer Tasse Wasser 3 Minuten aufkochen. Ein- zwei Esslöffel Butter oder Sahne hinzufügen. Das Gebräu dann noch einmal zwei Minuten in einem halben Liter gutem Südwein köcheln - Wohl bekomm´s.
Übrigens Andorn wird auch die im Aufbau begriffene Samenbibliothek enthalten,
Jens Bitterlich von NaturErleben
All Rights Reserved | Schulberatung-Bitterlich